KI-ETF: Warum sie nicht besser performen als andere Fonds

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein technisches und gesellschaftliches Megathema, sondern auch für Aktienanleger von großer Bedeutung. Viele Investoren setzen auf Fonds, die sich auf KI spezialisieren. Doch wie gut schneiden diese Fonds tatsächlich ab? In diesem Beitrag beleuchten wir, warum KI-Fonds und KI-ETF in der Praxis nicht besser abschneiden als andere Technologiefonds. Die […]
ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein technisches und gesellschaftliches Megathema, sondern auch für Aktienanleger von großer Bedeutung. Viele Investoren setzen auf Fonds, die sich auf KI spezialisieren. Doch wie gut schneiden diese Fonds tatsächlich ab? In diesem Beitrag beleuchten wir, warum KI-Fonds und KI-ETF in der Praxis nicht besser abschneiden als andere Technologiefonds.

Die Faszination der Künstlichen Intelligenz für Investoren

KI als Treiber technologischen Fortschritts

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren – von der Automobilindustrie bis hin zur Gesundheitsversorgung. Für Investoren bedeutet dies enorme Chancen, insbesondere durch Investitionen in Unternehmen, die auf KI setzen.

Die „Glorreichen Sieben“ als Paradebeispiel

Nvidia, Apple, Microsoft, und andere Tech-Giganten gehören zu den Unternehmen, deren Wachstum stark von KI getrieben wird. Diese „Glorreichen Sieben“ haben in den letzten Jahren immense Marktkapitalisierungen erreicht, was den Reiz von KI-Investitionen weiter steigert.

KI-Fonds / KI-ETF im Vergleich zu anderen Technologiefonds

Untersuchung durch die Ratingagentur Scope

Die Ratingagentur Scope hat die Performance von KI-Fonds untersucht und diese mit anderen Technologiefonds verglichen. Das Ergebnis zeigt, dass KI-Fonds keine bessere Rendite als ihre Pendants ohne KI-Bezug erzielen.

Vergleich der Renditen auf Jahressicht

Auf Jahressicht erzielten die 22 untersuchten KI-bezogenen Fonds im Sektor „Aktien Technologie Welt“ ein Plus von 29 Prozent. Technologiefonds ohne speziellen KI-Bezug erzielten im selben Zeitraum eine Rendite von 29,5 Prozent – ein kaum nennenswerter Unterschied.

Langfristiger Performance-Vergleich der KI-ETF

Auch über einen Zeitraum von fünf Jahren zeigten die untersuchten Fonds eine fast identische Performance. Dies legt nahe, dass die Betonung auf KI im Fondsnamen keine signifikanten Vorteile bringt.

Gründe für die ähnliche Performance

Dominanz der „Glorreichen Sieben“ in Technologiefonds

Ein wesentlicher Grund für die ähnliche Performance liegt in der Zusammensetzung der Fonds. Aktien wie die der „Glorreichen Sieben“ dominieren ohnehin viele Technologiefonds, unabhängig davon, ob diese explizit auf KI setzen oder nicht.

Breite Definition von KI

KI ist ein weit gefasster Begriff, der in vielen Technologiefeldern Anwendung findet. Fonds, die sich auf KI spezialisieren, investieren daher oft in ähnliche Unternehmen wie herkömmliche Technologiefonds, was die Renditeunterschiede minimiert.

Was Anleger beachten sollten

KI-ETF statt Fonds bevorzugen

Anleger sollten in Erwägung ziehen, anstelle von KI-Fonds lieber in ETFs zu investieren. ETFs bieten oft eine bessere Transparenz und niedrigere Kostenstrukturen im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds. Ein genauer Blick auf die Zusammensetzung eines ETFs zeigt, dass er häufig breiter diversifiziert ist und nicht nur auf eine Handvoll bekannter Tech-Aktien setzt. Zudem können Anleger durch ETFs gezielt in bestimmte Marktsegmente oder Themen wie KI investieren, ohne die oft hohen Verwaltungsgebühren traditioneller Fonds tragen zu müssen.

Langfristige Perspektive der KI-ETF

Wie bei allen Investitionen sollten Anleger auch bei KI-ETFs eine langfristige Perspektive einnehmen. Kurzfristige Schwankungen sind normal, und die wahre Stärke von KI könnte sich erst in den kommenden Jahren voll entfalten.

KI-ETF - Fazit

KI-ETFs sind zweifellos ein spannendes Investment, bieten jedoch keine besseren Renditen als andere Technologiefonds. Für Anleger bedeutet dies, dass sie ihre Entscheidungen auf fundierte Analysen und langfristige Strategien stützen sollten, anstatt sich von Schlagworten leiten zu lassen. Die Dominanz von Tech-Giganten in beiden Fondstypen zeigt, dass es oft wenig Unterschied macht, ob ein Fonds speziell auf KI setzt oder nicht.

Aktuelle News

Ferrari Autoversicherung 2025: Kosten, Leistungen & Spartipps für deinen Supersportwagen. Jetzt mit Expertenwissen individuell absichern.
Ferrari Autoversicherung 2025 – Kosten, Risiken & Profi-Tipps 🏎️🛡️
Warum Ferrari versichern mehr als nur "Vollkasko" bedeutet Eine Ferrari Autoversicherung ist weit mehr als ein Standardvertrag – sie ist ein maßgeschneiderter Schutzschild für eines der exklusivsten Fahrzeuge der Welt. Egal, ob es sich um einen 812 Superfast, einen SF90 Stradale, einen F40oder um seltene Klassiker wie den 288 GTO handelt: Der Versicherungsschutz muss genauso individuell und exklusiv sein wie das Fahrzeug […]
Lamborghini Autoversicherung 2025: Kosten & Experten-Tipps
Lamborghini versichern: Was du 2025 über Kosten, Risiken & Schutz wirklich wissen musst 🏎️🔥
Wenn Leidenschaft auf Präzision trifft – braucht es exklusive Absicherung Eine Lamborghini Autoversicherung ist weit mehr als ein herkömmlicher Versicherungsvertrag – sie ist ein maßgeschneiderter Schutz für eine fahrende Ikone. Ob Aventador, Huracán, Revuelto oder Urus Performante: Wer einen Lamborghini fährt, setzt auf extreme Leistung, markantes Design und Prestige. Doch genau das macht ihn für klassische Versicherer […]